Samstag, 23. Dezember 2017

Use the force, Luke!

STAR WARS, (aka STAR WARS: EPISODE IV - A NEW HOPE), Carrie Fisher, Mark Hamill, 1977
photo credit: Vernon Area Public Library MSDSTWA EC008 via photopin (license)

Charakterdarsteller wollte er werden, dann verkörperte Mark Hamill den Luke Skywalker in den Star-Wars-Episoden 4 bis 6.
"Luke war die naive Unschuld vom Lande, eine männliche Dorothy aus "Der Zauberer von Oz", weggeweht von der Farm seines Heimatplaneten Tatooine in die große weite Welt" (Quelle).
Fortan war Mark Hamill für die Welt "Luke", egal, ob er tankte ("Use the force, Luke!"), Obst pflückte ("Use the force, Luke!"), oder es bei ihm auf der Toilette mal wieder etwas länger dauerte ("Use the force, Luke!"). Von nun führte er tausende Interviews, war auf jedem Erdteil bekannt wie Elvis oder Gandhi und erhielt tonnenweise Liebesbriefe. Man kann sich mit so etwas arrangieren ohne in der Psychiatrie zu landen. Man kann nämlich auch Pech haben wie z.B. der Kinderdarsteller Jake Lloyd, der als Zehnjähriger den jungen Anakin Skywalker in “Die dunkle Bedrohung” (1999) spielte (Quelle). Der Knabe hatte nach Power-Schulmobbing und 60 Interviews am Tag nämlich irgendwann mal das Ritalin auf.
Mark Hamill hatte da mehr Glück, er war 1977 schon 26 Jahre alt, als sich seine Welt radikal und für immer änderte. Nach der Star-Wars-Trilogie spielte er u.a. in Off-Broadway-Stücken und gab nach der Show dennoch tapfer weiterhin Autogramme auf Lichtschwerter und sonstige Star Wars-Devotionalien, die man ihm hinhielt. Da mag es helfen, ein paar Jahrzehnte lang einen guten Psychologen zu haben -- und ein tapferer Mann muss man sein obendrein.
Plötzlich, unwahrscheinlicherweise über 30 Jahre nach "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" von 1983 soll er wieder "seine Rolle" in "Das Erwachen der Macht" (2015) spielen und er sagt ohne unwürdiges Geschacher mit dem Studio einfach zu -- Bang!
Und dann der Schock: Das Drehbuch musste man bis zur allerletzten Seite, bis zum allerletzten Absatz lesen, um die Rolle von Hamill in dem Film überhaupt zu finden.
WTF? (Where's The Force?)
2017: Neuer Star Wars-Film, neues Glück!

+++ SPOILERWARNUNG, für alle, die "Star Wars: Die letzten Jedi" noch nicht gesehen haben +++

Star Wars: Die letzten Jedi
Jeder vernunftbegabte Kenner der Materie hätte nun angenommen, dass Master Luke jetzt in "Star Wars: Die letzten Jedi" auf seiner Insel mal flott die Ausbildung von Rey in die Hand nimmt, denn sie ist echt eine Gute und hat es wirklich bitter nötig. Vor dem inneren Auge hat man bereits Szenen, die ans Dagobah-System erinnern. Doch das Drehbuch will von Luke, dass er den verbitterten Jedi-Meister gibt, der sich der Ausbildung Reys verweigert. Eigenartigerweise gipfelt die Verleugnung all dessen, was seit 1977 bei Star Wars das Nonplusultra war, darin, dass Luke jahrtausendealte Jedi-Werke verbrennen will und ein übermäßig alberner und sich lächerlich machender Yoda in Form eines Macht-Geists ihm auch noch dabei hilft. WTF? (Where's The Force?) Am Ende des Films löst sich Master Luke zu allem Überfluss auch noch verstörend unmotiviert in einen ebensolchen Macht-Geist auf.

WTF???

Das jener verbitterte Mann nicht Luke Skywalker ist, das weiß nicht nur jeder Zuschauer, der älter ist als 30, das weiß auch der jahrzehntelange Hüter der Rolle, der Schauspieler Mark Hamill selbst.
Armer Kerl.
Was für eine beschissene Rückkehr zu der Rolle seines Lebens.
Das läßt mich an Depeche Mode denken:
"I don’t want to start any blasphemous rumours,
But I think that God’s got a sick sense of humour,
And when I die I expect to find him laughing." (Quelle
Use the force, Luke!


Interview mit Mark Hamill in der FAZ


Dienstag, 19. Dezember 2017

Apokalypse now

photo credit: kimbareimer Engel der Gas-Apokalypse via photopin (license)

Vor einigen Wochen tauchte an unserer Wohnungstür ein Unitymedia-Apokalyptiker auf. Meine Frau öffnete ihm untertags in der Woche die Tür, als sie im Homeoffice arbeitete. Während die Jehovas Zeugen in der Beliebtheitsskala des durchschnittlichen Bundesbürgers etwa bei Fußpilz rangieren, ist der Unitymedia-Apokalyptiker eine ganz neue Klasse von Ärgernis.

„Guten Tag. Unitymedia. Vertragswechsel. Mit dem Vermieter ist alles abgesprochen, alle anderen Mietparteien haben bereits unterschrieben. Unterschreiben Sie jetzt, oder wir drehen Ihnen morgen alles ab, Fernsehen und Internet — und glauben Sie nicht, dass Sie dann noch nachträglich irgendetwas dagegen tun können!“, dröhnte der Drückerkolonnen-Jockel.

[UM 1, 18-25] Und so also sprach er: Und siehe, ich komme im Namen dessen, der euch Obdach gewähret hat und ich sage euch, dass alle, die mit euch hausen hiererorts bereits freudig sich der Sache hingegeben haben. So denn auch Ihr euch blind im Vertrauen in meine Hände begebt und euren Namen setzet auf diese Schriftrolle, so will ich euch fürderhin geben laufende Bilder und schnelle Kunde durch den weisen Draht; So Ihr denn aber zweifelt, Ihr euch verweigert, wehe euch, so seid Ihr verdammt. Denn so spricht der Herr: Den Zweiflern aber soll verdorren der weise Draht; mit Taubheit und Blindheit seien sie geschlagen in ihrer eigenen Wohnstatt. Und ihr Weinen und Flehen und ihre Gebete sollen unerhört bleiben immerdar.

Hey! Geht es vielleicht noch eine Nummer größer?
Meine Frau indes sagte „Nein.“
Sehr cool!
Der Typ zog spuckend und ärmelrauschend mit seinem fahlen Azubi von dannen und ward nicht mehr gesehen. Passiert ist nix, kein Frosch-, Asche-, Schwefel-, Säure- oder Lavaregen.
Bislang.

Wie mein Leben wohl verlaufen wäre, wenn ich seinerzeit meine Ausbildung als stummer, blasser Sidekick eines Unitymedia-Drückerkolonnen-Jockels gemacht hätte?


Freitag, 15. Dezember 2017

Serien-Empfehlungen 4 -- Gutes zum Fest

photo credit: mripp Our Darkness via photopin (license)

Ihr Lieben, zum Fest meine aktuellsten Serienempfehlungen:



Crime

Manhunt: Unabomber (Wiki): Für den Discovery-Channel gedrehte Miniserie über den Profiler Jim „Fitz“ Fitzgerald, der neue Wege ging, um den „Unabomber“ Ted Kaczynski dingfest zu machen, der zwischen 1978 und 1995 16 Briefbomben innerhalb der USA versandte. Während der Profiler neue Wege beschreitet, wirft ihm ein über-bürokratisches FBI nur Knüppel zwischen die Beine und kommt nicht gut weg dabei. Die erste Staffel ist der Auftakt zu einer Anthologie von berühmten Kriminalfällen, die jeweils in einer separaten, abgeschlossenen Staffel behandelt werden sollen. 8 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2017)

Mindhunter (Wiki): 1977: Die Kriminalpsychologie steckt noch in den Kinderschuhen. Zwei FBI-Agenten beginnen quasi in ihrer Freizeit, zuerst noch im Alleingang und mit viel Enthusiasmus, in den Gefängnissen des Landes Serienmörder zu befragen, um so allgemeine Rückschlüsse auf ihr Verhalten zu ziehen. Das Wissen dieser neuen Wissenschaft soll helfen, aktuelle Serienmorde aufzuklären. Die Serie bekam 96% bei Rotten Tomatoes. 10 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2017)


Comedy

Patriot (Wiki): Unser melancholischer Held, der lieber klampft statt kämpft, soll undercover mit einer Rohrfirma nach Luxemburg reisen um dort mittels der Übergabe von zwölf Millionen Euro die Geschicke im Iran so umzulenken, dass dort der für Amerika genehme Präsident an die Macht kommt. Leider gelangt das Geld immer wieder in die falschen Hände, während sich das Netz der Luxemburger Polizei enger und enger zieht, Iraner und brasilianische Ringer die Beute umkreisen wie Geier und die Kollegen der Rohrfirma nach und nach -- quasi als Roadkills -- auf der Strecke bleiben. Grandios. 10 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2015)

Haters back off (Wiki): Schriller Quatsch um die hart verblödete und dramatisch unbegabte Sängerin Miranda (verkörpert von youtube-Star Colleen Ballinger), die sich auch dank der aufopfernden Unterstützung ihres mit geistigen Gaben nicht allzu gesegneten Onkels für eine große Nummer hält. Mit dem Youtube-Channel "Miranda sings" soll der große Durchbruch gelingen. Hier geben die ironischen Kommentatoren den Haters die Klinke in die Hand, aber all das wird nur als Zeichen frühen Ruhms angesehen. Zum Totlachen, ist aber nur in kleinen Dosen zu genießen. 16 Folgen in 2+ Staffeln (EA: 2016)


Dramedy

Atypical (Wiki): Der 18-jährige, autistische Sam Gardener möchte die Liebe finden und verkuckt sich erst einmal in seine Therapeutin. Seine Eltern und seine Schwester geben ihr Bestes, doch alle lassen Federn, wachsen aber auch über sich hinaus. Bittersüße coming-of-age Dramedy, nicht zu ernst, nicht zu viel Tiefgang, TV-Dinner-tauglich. 8 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2017)


Mystery

Dark (Wiki): Erste Netflix-Serie, die komplett in Deutschland entwickelt, produziert und gefilmt wurde. In der (fiktiven) waldumstandenen Kleinstadt Winden steht ein Atomkraftwerk. Seit drei Generationen verschwinden in der Stadt immer wieder Kinder, deren Verschwinden niemals aufgeklärt wurde. Der Hauptprotagonist ist der fast erwachsene Schüler Jonas, der nach einem Aufenthalt in der Psychiatrie aufgrund des Selbstmordes seines Vaters wieder in die Stadt zurückkehrt. Urst finstere Zeitreise-Mystery. IMDb wertet die Serie mit 8,8 von 10 Punkten. 10 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2017)


SF

Star Trek: Discovery (Wiki): Die Serie spielt 10 Jahre vor Kirks "Raumschiff Enterprise" in der Original-Zeitlinie des Franchise. Die von Vulkaniern erzogene, menschliche Sternenflottenoffizierin Michael Burnham kennt sich bereits mit Klingonen aus, als sie auf der USS Shengzhou eine folgenschwere Entscheidung gegen den ausdrücklichen Befehl ihres Captains fällt -- um einen Krieg Sternenflotte vs. Klingonen zu verhindern. Die aufgrund dieses fast schon antiken Dilemmas in Ungnade Gefallene ist aber dadurch genau die Richtige, um auf der geheimnisvollen USS Discovery ihren Dienst unter dem noch geheimnisvolleren Captain Gabriel Lorca anzutreten. Arg schrundige Klingonen. Not bad, erstmal, allerdings hätte man sich den hyper-unrealistischen Parallelwelt-Quatsch am Ende der Staffel echt schenken können. 10+ Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2017)

Mars (Wiki): Im Jahre 2033 startet in dieser Doku-Drama-Miniserie die Daedalus mit ihrer sechsköpfigen, internationalen Besatzung zum Mars, als Vorhut einer Besiedelung des Roten Planeten. Doch bei der Landung geht einiges schief, die Landezone wird verfehlt und der Captain schwer verletzt. Während die Besiedlung des Mars in kleinen Schritten und Rückschritten voranschreitet, gibt es immer wieder Rückblenden auf die Gegenwart und es kommen Forscher, Idealisten und Pioniere zu Wort. SF-Infotainment. 6 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2016)

Die gute Nachricht: "Black Mirror" (Wiki) Staffel 4 startet ab 29.12. (nun von Netflix produziert), klasse Rezension & Trailer schon jetzt auf Wired.


Superhelden

The Tick (Wiki): In "der Stadt" sind Superhelden und auch Superschurken ganz normal. Arthur, ein nerdiger Bilanzbuchhalter wurde als Kind Augenzeuge, wie sein Vater durch das Auftauchen von "The Terror" ums Leben kam. Doch nun ist der Superschurke angeblich tot. Besessen von dem Gedanken, dass "The Terror" in Wirklichkeit noch lebt, nimmt Arthur seine dilettantischen Untersuchungen auf. Plötzlich findet er sich unfreiwillig als Sidekick an der Seite des schrulligen "The Tick" wieder, einem nahezu unzerstörbaren Superhelden im blauen Insekten-Anzug. Sehr, sehr witzig. Absolut großartig ist Schauspieler Jackie Earle Haley (Watchmen's Rorschach) als Überschurke. 6 Folgen in 1+ Staffeln (EA: 2016)


Tipp zur Weihnachtszeit: kontrapunktivisch zu "Schalalala" und "Last Christmas" empfehle ich zum Hören den Soundtrack von "Mr Robot" (Spotify). (Wiki)



Samstag, 9. Dezember 2017

Mein erfolgreichster Baumarkt-Besuch seit drei Jahren

photo credit: essenstweet Frikadellenbrötchen @ Residenz Kino via photopin (license)

Den BAUHAUS-Baumarkt in Münster mit seiner 20.000 m² Verkaufsfläche betrat ich nur, weil ich seine Kundentoilette besucht habe.
Yay! Das war mein erfolgreichster Baumarkt-Besuch seit drei Jahren! — Kein „die-Hacken-ablaufen“, keine Suche nach dem einen zuständigen Mitarbeiter, keine 1,75 Regalkilometer voller in Asien zusammengeklopptem, minderwertigen Tand zu überteuerten Preisen. Einfach nur „easy in, easy out“.
Naja, fast.
Am Ausgang gab’s eine im Baumarkt eingezeckte Bäckereifiliale (eine "Aufbäckerei"), ist ja modern, dieses Shop-in-Shop-Gedöns. Der Bäckereitresen war mindestens acht Meter lang. Ich machte einen Schritt darauf zu und löste damit versehentlich bei einer der Bäckereifachverkäuferinnen eine Art Annäherungsalarm aus. Sie federte hinter dem Tresen hoch wie an einer Mechanik befestigt. Ihre Augen fixierten mich, sie fasste mich mit einem Blick wie der RIDGID Parallelschraubstock „Matador“ mit einer Backenbreite von 120 mm, den es irgendwo schräg hinter ihr in 550 m Luftlinie zu erwerben gab. Ich hatte von der Auslage ja bereits einen stolzen 20 cm-Ausschnitt begutachten können! Eigentlich hätte ich gerne mal wenigstens fünf Sekunden lang geschaut, was es überhaupt im Angebot gab!
„Was kann ich für Sie tun?“, plärrte sie in der Stimmlage eines preußischen Feldwebels und ließ mich keine Sekunde aus den Augen.
Meine Herren!
„Ich habe keinen Schimmer, was sie so verkaufen!“, mopperte ich.
„Nehmen S‘e ‘n Frikadellenbrötchen mit Krautsalat!“, befahl die Fachkraft.
„... O.K.!“
War übrigens ‘ne Top-Entscheidung.

Fazit: Wenn man den Baumarkt gar nicht betritt, sondern nur den Parkplatz und die Toilette benutzt, vielleicht noch von einer Shop-in-Shop-Bäckerei-Fach-Domina das Richtige aufs Auge gedrückt bekommt — wenn einem soviel Gutes widerfährt, dann sollte man ganz schnell sehen, dass man Land gewinnt.
Besser wird es hier nicht mehr.


Donnerstag, 7. Dezember 2017

Queen Mom 30 — Tempo-räre Erbmasse

photo credit: Hans-Michael Tappen Archiv C685 "Hell fließen die Tränerl", Karte (front), 1905 via photopin (license)

Meine Mutter Queen Mom lebte von 2013 an bis 2014 im Johanniter-Altenheim.
Wann immer mein Bruder, TW oder ich zu Besuch kamen, fragten wir, was wir ihr beim nächsten Mal mitbringen sollten. Die Antwort fiel nach kurzem Überlegen immer gleich aus: „Och, Tempo-Taschentücher!“
Die Jahreszeiten flogen nur so dahin. Wir Verwandten brachten fein Woche für Woche unsere Großgebinde Tempos mit. Das Johanniter-Altenheim bekam einen Anbau. Das Johanniter-Altenheim bekam einen weiteren Anbau. Meine Mutter verstarb. Mein Bruder und ich saßen mit der Heimleitung Frau Birte Schweineweich-Przybicky in ihrem Büro und besprachen die Auflösung des Zimmers meiner Mutter.
„Wir nehmen dann jetzt alles mit“, sagten wir.
„Haben Sie einen Tieflader dabei?“, fragte Frau Schweineweich-Przybicky humorlos.
Wir verstanden nicht. Frau Schweineweich-Przybicky stand wortlos auf, strich ihren Rock glatt und führte uns zum neuen „Lager-Anbau I“. Der 15 x 12 m umfassende Innenraum war bis zur Decke hoch mit Tempo-Taschentüchern gefüllt.
Wir Geschwister bekamen Augeninnendruck.
„Anbau II ist nur zu einem Drittel voll“, beruhigte sie uns.

Mein Bruder und ich beschlossen, unser Erbe geschwisterlich untereinander aufzuteilen.
In einer Nacht- und Nebelaktion, in der ein arg zweckentfremdeter Ziehharmonika-Linienbus namens „Sonderfahrt“ *zwinkerzwinker* und die Sieben Zwerge eine Rolle spielten, verschaffte ich mein Erbteil nach Wuppertal. Der Dachboden unseres Mietshauses, den ohnehin nie jemand verwendete, war plötzlich zu 100% wärmeisoliert, dito unser kompletter Keller. In unserer Wohnung gab es keine Schublade oder Ritze, die nicht von Tempotaschentüchern übergequollen wäre. Die Tempopackung in meiner Hemdtasche trug etwas auf.
„Wir brauchen nie wieder Taschentücher kaufen!“, freute ich mich.
„Och, Quatsch!“, sagte die beste Ehefrau von allen, „Sowas sagst du doch ständig, und dann hält es nicht mehr lange.“
Ich kicherte etwas irre vor mich hin.

Der Herbst kam. Die Blätter fielen und die Erkältungssaison war eröffnet.
„Hatschu!“, sagte die Gattin, nahm ein Tempo, schneuzte hinein und warf es weg.
„Gesundheit!“, sagte ich.
Es wurde März.
„Bringst du bitte Taschentücher vom Einkaufen mit?“, bat sie.
Mir wurde schwarz vor Augen.
Es war wohl dank meiner besseren Hälfte doch nur eine Tempo-räre Erbmasse gewesen.